Am 14. Oktober 2025 fand in Wuhan die von DIG organisierte "Veranstaltung zur Anwendungsanpassung von Schiffbauausrüstung" erfolgreich statt. Die Veranstaltung konzentrierte sich auf die Abstimmung des Angebots an Laserausrüstung mit den praktischen Bedürfnissen der Schiffbauer und unterstützte den Übergang der Industrie zu einer intelligenteren und nachhaltigeren Fertigung.
Während der Veranstaltung besuchten die Teilnehmer das Schweißlabor und die Produktionswerkstätten von DIG und erhielten so einen direkten Einblick in die fortschrittlichen Leistungen des Unternehmens in der Herstellung von Schwergeräten. Die Gäste beobachteten intelligente Robotersysteme, Hochgeschwindigkeits-Laserbearbeitungsanlagen und voll integrierte intelligente Produktionslinienlösungen, die Schweiß-, Schneid- und Materialhandhabungsprozesse umfassen.
In der technischen Austauschrunde präsentierte DIG seine maßgeschneiderte intelligente Ausrüstung und Engineering-Systeme, die speziell für Schiffbau- und Offshore-Projekte entwickelt wurden, und betonte seine Fähigkeit, alles von Einzelgeräten bis hin zu schlüsselfertigen Smart-Factory-Lösungen zu liefern.
Während der anschließenden Matching-Diskussionen brachten Schiffbauunternehmen praktische Herausforderungen wie Plattenzuschnittgenauigkeit, Schweißautomatisierung und Energieeffizienz zur Sprache. DIG reagierte mit gezielten Vorschlägen zur Prozessoptimierung und Systemlösungen, die auf spezifischen Anwendungsszenarien basierten.
Die Veranstaltung ermöglichte auch die Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarungen zwischen DIG und mehreren Unternehmen und ebnete so den Weg für den großflächigen Einsatz fortschrittlicher Laser-Schneid- und Schweißtechnologien im Schiffbau.
In Zukunft wird DIG diese Zusammenarbeit als Gelegenheit nutzen, die Integration von Lasertechnologie und Schiffbau weiter zu vertiefen und gemeinsam mit Industriepartnern neue Wege in Richtung einer grünen und intelligenten Fertigung zu erkunden.
Am 14. Oktober 2025 fand in Wuhan die von DIG organisierte "Veranstaltung zur Anwendungsanpassung von Schiffbauausrüstung" erfolgreich statt. Die Veranstaltung konzentrierte sich auf die Abstimmung des Angebots an Laserausrüstung mit den praktischen Bedürfnissen der Schiffbauer und unterstützte den Übergang der Industrie zu einer intelligenteren und nachhaltigeren Fertigung.
Während der Veranstaltung besuchten die Teilnehmer das Schweißlabor und die Produktionswerkstätten von DIG und erhielten so einen direkten Einblick in die fortschrittlichen Leistungen des Unternehmens in der Herstellung von Schwergeräten. Die Gäste beobachteten intelligente Robotersysteme, Hochgeschwindigkeits-Laserbearbeitungsanlagen und voll integrierte intelligente Produktionslinienlösungen, die Schweiß-, Schneid- und Materialhandhabungsprozesse umfassen.
In der technischen Austauschrunde präsentierte DIG seine maßgeschneiderte intelligente Ausrüstung und Engineering-Systeme, die speziell für Schiffbau- und Offshore-Projekte entwickelt wurden, und betonte seine Fähigkeit, alles von Einzelgeräten bis hin zu schlüsselfertigen Smart-Factory-Lösungen zu liefern.
Während der anschließenden Matching-Diskussionen brachten Schiffbauunternehmen praktische Herausforderungen wie Plattenzuschnittgenauigkeit, Schweißautomatisierung und Energieeffizienz zur Sprache. DIG reagierte mit gezielten Vorschlägen zur Prozessoptimierung und Systemlösungen, die auf spezifischen Anwendungsszenarien basierten.
Die Veranstaltung ermöglichte auch die Unterzeichnung von Kooperationsvereinbarungen zwischen DIG und mehreren Unternehmen und ebnete so den Weg für den großflächigen Einsatz fortschrittlicher Laser-Schneid- und Schweißtechnologien im Schiffbau.
In Zukunft wird DIG diese Zusammenarbeit als Gelegenheit nutzen, die Integration von Lasertechnologie und Schiffbau weiter zu vertiefen und gemeinsam mit Industriepartnern neue Wege in Richtung einer grünen und intelligenten Fertigung zu erkunden.